unverrichteter Sache

unverrichteter Sache
ụn|ver|rich|te|ter Sạ|che: s. ↑Sache (2 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sache, die — Die Sáche, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende sind. 1) Ein Zank, lauter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unverrichteter Dinge — erfolglos, ergebnislos, ohne Erfolg/Ergebnis, resultatlos, unverrichteter Sache; (bildungsspr.): ohne Resultat. * * * unverrichteterDinge→erfolglos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unverrichtet — ụn|ver|rich|tet 〈Adj.〉 nicht verrichtet, nicht getan, nicht erledigt ● unverrichteter Dinge, unverrichteter Sache abziehen, zurückkommen ohne etwas erreicht, ohne das Vorgenommene erledigt zu haben * * * ụn|ver|rich|tet: in den Fügungen er Dinge …   Universal-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abziehen — Abziehen, verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann herab ziehen, wegziehen, ziehend von etwas absondern; und zwar, 1. Eigentlich. Den Ring abziehen. Einem Thiere die Haut abziehen, und metonymisch, ein Thier abziehen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unverrichtet — Unverrichtet, adj. & adv. noch nicht verrichtet. Eine unverrichtete Sache. Es ist noch alles unverrichtet. Besonders in der R.A. unverrichteter Sache (bey einigen Sachen, welches der Oberdeutsche Genit. Singul. ist,) abziehen, wieder kommen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”